Navigation: Neuigkeiten
Navigation: Neuigkeiten
Am 18. November fand die diesjährige Bildungsmesse der Gemeinschaftsschule Waldburg-Vogt unter dem Motto "Starte deine Zukunft jetzt" in der Mehrzweckhalle in Waldburg, Kreis Ravensburg statt.
Bei dieser Gelegenheit konnten interessierte Schülerinnen und Schüler die Firma Scheurich GmbH kennenlernen und Fragen stellen.
Hast auch Du Lust, das Programmieren bei uns zu erlernen?
Interessierst Du Dich für Elektrotechnik?
Dann wähle einen der interessantesten Berufe, den die Elektrotechnik zu bieten hat und starte mit uns Deine Ausbildung zum:
Wenn Du an einer Ausbildung bei uns interessiert bist, bitten wir um baldige Kontaktaufnahme mit Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis) per E-Mail an: karriere@scheurich-gmbh.de
50 Jahre Erfahrung und Kompetenz in Automatisierung, Wiegetechnologie, Schaltschrankbau und optischer Inspektion.
Das feierten wir im Oktober 2021 mit einem Schautag und abends auf dem nahegelegenen Schloss Waldburg mit einem Gala-Dinner samt Schlossbesichtigung und beindruckender Feuershow.
Name | Abteilung | |
---|---|---|
Wolfgang Faulhaber | Leiter Vertrieb, Leiter Geschäftsbereich | faulhaber@scheurich-gmbh.de |
Stefan Waibel | Leiter Software und Entwicklung | waibel@scheurich-gmbh.de |
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Wir stellen aus auf der POWTECH 2019 der Messe für mechanische Verfahrenstechnik,
vom 09. - 11. April 2019 in Nürnberg. Sie finden uns in Halle 5 an Stand 5-382.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen in den Bereichen Wiegeelektronik, Drehbehälterwaagen, Ausdosierwaagen, Dosiergeräte und Silomanagement.
Nutzen Sie unseren Service unter E-Mail: info@scheurich-gmbh.de oder unser Kontaktformular für Terminabsprachen und zur Anforderung kostenloser Eintrittskarten.
Die Firma Scheurich GmbH führt die Produkte und Dienstleistungen der Firma Techner LTD weiter.
Weiter lesen...Unser MRS22 System wurde mit dem WiR-Innovationspreis 2015/2016 ausgezeichnet
Weiter lesen...Weltweit gibt es ca. 1.000 Fertigungslinien, die im Dreischichtbetrieb Glasampullen als Primärverpackung für Abfüllbetriebe von Arznei- und Impfstoffen produzieren. Zwar werden Glasampullen zu Cent-Beträgen hergestellt, doch unterliegen diese pharmazeutischen Glasverpackungen höchsten Qualitätsanforderungen. Ampullen- Hersteller müssen daher zertifiziert sein und sind verpflichtet entsprechende Fertigungsprotokolle an die Abfüller zu liefern.
Die Genauigkeit der Ampullen ist deswegen von großer Bedeutung, weil im Abfüllungsprozess der automatische Greifer die Fläschchen sicher und insbesondere zerstörungsfrei greifen muss, damit die zum Teil mehrere tausend Euro kostenden Medikamente nicht verloren gehen. Vor diesem Hintergrund werden die Ampullen durch eine optische Einzelprüfung nach den vorgegebenen Toleranzwerten des jeweiligen Kunden vermessen, geprüft und die erfassten Messdaten genau gespeichert.
Bei der prämierten Innovation handelt es sich um ein neu entwickeltes Regelungs- und Prüfsystem für die Fertigung von Glasampullen. Das Verfahren wurde im Hinblick auf eine energieeffiziente Regelung der Gasbrenner, des Kamerasystems sowie der vollen Vernetzbarkeit aller Komponenten optimiert und in weiten Teilen neu aufgesetzt. Dabei wird die gefertigte Ampulle an verschiedenen Messpunkten, insgesamt dreimal, durch ein Kamerasystem vermessen. Die erfassten Messwerte haben über einen Regelalgorithmus Einfluss auf die Gaszuführung der zur Formung der Ampullen verwendeten Gasbrenner. Durch diese Regelung kann die Energiezufuhr der Brenner optimiert werden, was letztlich Energie und CO2 spart. Die geregelten Gasbrenner kommunizieren laufend mit dem optischen Prüfsystem. Das eigentliche Know-How liegt dabei in der Überwachung der Gaswerte, die für eine konstante Fertigungsqualität erforderlich sind. Im Falle einer Abweichung erfolgt im Onlinebetrieb die automatische Regelung der Gas- bzw. Sauerstoffzufuhr zu den Brennern, sodass eine gleichbleibende Qualität über den gesamten Herstellungsprozess gewährleistet werden kann. Alle Produktionsdaten werden statistisch aufgearbeitet und gewährleisten damit die vollständige Rückverfolgung des Herstellungsprozesses.